Olivenöl aus Andalusien/ Malaga
Als wichtigstes Qualitätsmerkmal gilt der Gehalt an Polyphenolen. Sie beeinflussen zum einen wesentlich die Sensorik, d.h. den Geschmack des Olivenöls. Zum anderen haben Polyphenole eine hohe antioxidative Wirkung und sind daher sehr wertvoll für unsere Gesundheit. Je höher also der Polyphenol-Gehalt, desto besser ist das Olivenöl.
Die gesundheitliche Wirkung der Polyphenole im Olivenöl
Polyphenole sind sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe. Das wichtigste Polyphenol in Oliven ist das Oleuropein. Es ist ein sehr gutes Antioxidans und ist damit ein starker Fänger von freien Radikalen, die große Schäden im Körper anrichten können. Daher wird Olivenöl eine große Rolle bei der Krebsprävention zugeschrieben. Bekanntermaßen sind insbesondere Magen- und Darmkrebserkrankungen wesentlich seltener, wenn Olivenöl in der Küche alltäglich verwendet wird. Weil Oleuropin vor den schädlichen Effekten freier Radikaler schützt, verlangsamt es auch Alterungsvorgänge und hat damit einen nicht unbedeutenden Anti-Aging-Effekt. Nicht zuletzt besitzt Oleuropin schützende und heilende Wirkung auf Herz und Blutgefäße und hat herausragende entzündungshemmende Eigenschaften.
Wovon hängt der Polyphenol-Gehalt ab?
Der Gehalt an Polyphenolen ist zwar bei jeder Olivensorte unterschiedlich, aber wesentlich wichtiger sind Ernte, Verarbeitung und Lagerung. Je unreifer, d.h. grüner Oliven geerntet werden, desto mehr Polyphenole enthalten sie. Umgekehrt haben Olivenöle, welche aus reifen oder gar schon aus zu Boden gefallenen Oliven hergestellt werden, einen sehr geringen Polyphenolgehalt. Jede noch so kleine Verletzung der Frucht sollte bei der Ernte vermieden werden, damit keine oxidativen Prozesse in Gang kommen. Ein Bauer, der ein Spitzenöl erzeugen will, wird daher seine Oliven sprichwörtlich mit Samthandschuhen anfassen.
Aus demselben Grund - der Gefahr der Oxidation - sollten die Oliven nach der Ernte innerhalb weniger Stunden zur Ölmühle gebracht und verarbeitet werden. Da Polyphenole wasserlöslich sind, darf bei der Olivenpressung kein Wasser zugeführt werden. Um die Ausschwemmung von Polyphenolen zu vermeiden, sind daher Ölmühlen mit dem sog. Zwei-Phaser-Dekanter-Verfahren, die ohne Wasserzufuhr auskommen, die erste Wahl. Neben Sauerstoff ist schließlich Licht ein natürlicher Feind des Olivenöls. Deshalb muss Olivenöl immer in Edelstahlfässern oder dunklen Flaschen gelagert werden.
Wieviel Polyphenol enthält qualitativ hochwertiges Olivenöl?
Von einem gutem Olivenöl spricht man bei Polyphenol-Werten ab 250 mg/kg. Premium-Olivenöle erreichen Werte von 500 mg/kg und mehr. Öle aus dem Supermarkt beinhalten hingegen bestenfalls 100 mg/kg damit der Verbraucher aufgrund des milden Geschmackes es auch kauft. Denn ein Olivenöl mit sehr hohem Polyphenolgehalt erkennt man an einem intensiv scharfen und bitteren Geschmack, den man vor allem bei purem Genuss wahrnimmt.
Leider wird der Polyphenol-Gehalt von den meisten Herstellern nicht auf dem Etikett angegeben. Kleinbauern scheuen oft die Kosten der Laboranalyse. Es gilt auch: Je mehr Polyphenole, desto haltbarer ist das Olivenöl und behält länger sein frisches grünes Aroma. Schließlich sind Polyphenole hitzebeständig, sodass auch zum Kochen und Braten hochwertiges Olivenöl verwendet werden kann aber nicht muss.
Ganz wichtig bei der Ölabfüllung in Flaschen ist der Sauerstoffabschluss, der automatisch in das Fass gelangt oder in der Flasche ist und das Öl oxidieren lässt. Daher haben wir ein Verfahren entwickelt, dass Sauerstoff im Edelstahl-Fass ausschließt und die Abfüllung in Pfandflaschen erfolgt nur auf Bestellung, so dass hier die Zeit zwischen der Abfüllung und dem Verbrauch bis eine Oxidation durch Sauerstoff eintritt, ausgeschlossen bzw. gering gehalten werden kann.
Es gibt zwei verschiedene Sorten. Der Phenolanteil der milderen Sorte (Manzanilla) liegt bei 560mg/kg Oleuropein und bei der zweiten etwas herberen Sorte (Hojiblanca) deutlich darüber.
Idealerweise nimmt man 1 TL pur auf nüchternen Magen ein und behält es vorher 30s vorher im Mund. Bitte nicht Ölziehen!
Je höher der Phenolanteil ohne Oxidation, desto höher die Zellreparatur im Körper und den Adern.
Pfandflasche 0,5l M 13,-€/ H 14,-€
Pfandflasche 0,75l M 19,-€/ H 20,-€
Pfandgebühr pro Flasche 2,-€